
Tausende Menschen auf Tour während der Langen Nacht der Wissenschaften in Jena

Moritz aus Hefel schlägt mit dem Hammer auf den Calcit und darf ein Stück als Andenken mit nach Hause nehmen. Auf dem Ernst-Abe-Platz fand eine Präsentation der mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität statt.
Foto: Tino Zippel
Sie.
Nach dreijähriger Pause gab es in der Wissenschaftsstadt Jena viel zu sehen. Die Veranstalter sind mit der großen Nachfrage zufrieden.
Am Freitagabend starteten die Jenaer Bürgerinnen und Bürger zur Langen Nacht der Wissenschaften. Die Wissenschaft zeigt sich von ihrer besten Seite und gefiel besonders vielen Kindern, die in Begleitung ihrer Eltern und Großeltern auf die Reise gingen. Rund 10.000 Gäste konnten mehr als 450 Aktivitäten von mehr als 40 Institutionen entdecken, erleben und genießen. „Damit können wir an die starke Nachfrage des Jahres 2019 anknüpfen und auf die Neugier und den Wissensdurst vieler kleiner und großer Jena-Besucher zählen. Dieses Vertrauen in uns ist keineswegs selbstverständlich und macht uns sehr dankbar“, freuten sich die Organisatoren.
Den ganzen Abend lang öffneten Jenas Institute, Labore, Hörsäle und Kliniken bis spät in die Nacht ihre Türen und zeigten den Gästen, wie vielfältig und interessant Forschung ist. Drei Jahre mussten Wissenschaftsinteressierte auf den Termin warten, weil das Programm in den Vorjahren abgesagt wurde. Erste Anlaufstelle am Freitagabend war der Campus Beutenberg, wo die zentrale Eröffnung der Spielbank stattfand. Das kommt nicht von ungefähr, denn sechs Institute des Campus Boitenberg in Jena feiern in diesem Jahr ihr 25- oder 30-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Life Science Meets Physics“ präsentieren sie praktische Lebenswissenschaften und Physik.
Erstmals präsentierten sich in diesem Jahr Technologieunternehmen im Gewerbegebiet Jena-Göschwitz und im Technologiepark „Jena21“. Die Besucher übersprangen den direkten Fußweg, der die beiden Gelände verbindet, um möglichst viele der 55 Veranstaltungen miterleben zu können. Firmen boten eine Kundgebung mit Preisen an. Zur besseren Erreichbarkeit nutzte der öffentliche Nahverkehr die „Denkbusse“ in der ganzen Stadt.
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena: Highlights, Tickets und Anreise