
Stand: 01.12.2022 06:00 Uhr
Wenn im Alltag alles zu viel wird, ist manchmal die Flucht eine Option. Aber wo? Bringt Fliegen überhaupt die gewünschte Erleichterung? Die Autorin Ann Koller stellt diese Gedanken ins Zentrum ihres neuen Romans.
Hempel ist ein phlegmatischer Langzeitstudent. Er wandte sich seinem unglücklichen Leben in Berlin zu. Am liebsten tut er nichts – außer: seiner Freundin zu gefallen. Als sie ihn eines Tages nach seinem größten Traum fragt, erfindet er selbst einen: die Teilnahme an einem Marathon in New York. Für ihn scheint es weit genug zu sein. Er erwartet keine weiteren Fragen. Er gibt jedoch nicht auf. Seine kleine Lüge nimmt Gestalt an.
Er kaufte sich teure Laufschuhe und lief viermal die Woche, zunächst zügig, mit guten Vorsätzen, dann schnell in ein angenehmes Tempo, bis Hempel selbst auf einer Bank unter seinen Füßen saß. Der Baum blieb stehen. Wenn er von seinen gescheiterten Fluchtversuchen zurückkehrte, wirkte er immer erschöpft, auch wenn es nicht seine Ausdauer war, mit der er zu kämpfen hatte, sondern seine innere Hässlichkeit.
Buchauszug aus “Nicht von der Welt”.
Von seiner Freundin ermutigt, meldet sich Hempel für einen Marathon an – untrainiert und ratlos, wie er diese Lüge überwinden soll. Wenn er nur entkommen könnte, dachte er.
“Out of the World” erzählt von der Existenz einer gescheiterten Großstadt
Auf unterhaltsame und einfühlsame Weise präsentiert uns Annie Collier mehrere gescheiterte Großstadtexistenzen am Rande des Zusammenbruchs, darunter: die Ziellose mit erfundener Leidenschaft, die Börsenmaklerin mit Burnout, die gewalttätige Fantasiemutter. Bis zu diesem Punkt ist der Roman nicht wirklich überraschend, aber die Art und Weise, wie der Autor für Hempel und die anderen Charaktere baut, ist interessant.
Der Zimmerschlüssel wird dem Desperado anonym zugeworfen. Für ein verstecktes Hotel, das Schutz bietet. Eine Idee des Architekten Valentin, der während seines Studiums Verstecke für sich entdeckte. Das Konzept hat er mit Kommilitonen entwickelt.
Sie wollten einen Zufluchtsort für Menschen schaffen, die eine Pause brauchten. Ein Ort, wo sie getrennt werden können, wo niemand sie erreichen kann. Wo sie frei vom Einfluss oder der Einmischung anderer denken können. Wo sie nicht mit Fragen unter Druck gesetzt oder zu Entscheidungen gezwungen werden, sind sie nicht in der Lage, diese zu treffen. Ein Ort, an dem sie ohne Stress bleiben können, bis sie bereit sind, zurückzukehren. Oder bis sie sich entscheiden, aus ihrem Leben auszusteigen.
Buchauszug aus “Nicht von der Welt”.
Fantasievoll und detailliert
Valentin hat nun eine Utopie verwirklicht: Er ist Direktor eines geheimen Berliner Hotels, das von einem unbekannten Stifter finanziert wird.
Der Autor hat diesen Ort mit Fantasie und Detail gezeichnet. Man merkt, dass sie sich einst selbst Architektur beigebracht hat. Im Inneren des Gebäudes befindet sich ein Labyrinth aus langen Korridoren, geheimen Korridoren und versteckten Türen. Nur Mitarbeiter finden ihren Weg. Gäste sollten sich möglichst nie sehen. Zum Beispiel schätzt Linda, die Bewohnerin, die ihr Gedächtnis verloren hat, die Isolation.
Also ließ er nach kurzer Verzögerung alles liegen und fragte nach einem Aufenthalt im Hotel. Alles wird berücksichtigt. Von da an gab sich Linda dem Nichts hin und verschwand in der Hektik der Tage.
Buchauszug aus “Nicht von der Welt”.
Die Grundgeschichte ohne großen erzählerischen Einsatz festhalten
Nicht alle Charaktere sind mit dem Konzept zufrieden. Als Hempel sich versammelt und andere Hotelgäste trifft, beschließt die Gruppe, sich gegenseitig aus verschiedenen Notlagen zu helfen und einen Roadtrip in die Provinz Brandenburg zu unternehmen. Die Geschichte wird manchmal etwas kitschig und albern, wenn am Ende alle bunte Weihnachtspullis mit Tiermotiven tragen.
Für die Tour war kein Buch erforderlich. Interessanter wäre es gewesen, wenn die Autorin ihre wahrlich geniale Idee eines geheimen Einbruchs in ein mysteriöses Hotel durchgezogen hätte. “Nicht von dieser Welt” – Eine herzerwärmende Grundlagengeschichte, ruhig, leicht und liebevoll erzählt, die etwas mehr erzählerische Entschlossenheit hätte vertragen können.
zusätzliche Information
“Himmlisch”
Von Annie Cuyler
- Seitennummer:
- 352 Seiten
- Genre:
- der Roman
- Verleger:
- Damont-Verlag
- Veröffentlichungsdatum:
- 11.11.2022
- Bestellnummer:
- 978-3-8321-8264-9
- Preis:
- 24 €
Kernpunkte für diesen Artikel
Romane
