
Kupjansk in der Ostukraine ergab sich kampflos den Russen. Jetzt sind sie weg und die Stadt ist geteilt: Sind die Alliierten Verräter oder hatten sie keine andere Wahl?
Ihor Prasolov zeigt „Nummer 1“ aus dem Fenster im ersten Stock der Kupjansker Schule. Genau hier habe er am Morgen des 24. Februar gestanden, sagt er. Prasolow sah, wie sich ukrainische Panzer nach Norden in Richtung Russland bewegten. 20 Teile. Er zählte sie genau.
Am Abend kehrten sie auf dieselbe Straße zurück und verließen die Stadt – diesmal in Richtung Westen. “Sie haben nicht einmal gekämpft.” Da wusste Prasolo, 56, Sportlehrer an der Schule Nr. 1: „Die Stadt ist verloren.“
Prasolov geht mit: Am 27. Februar, drei Tage nach Kriegsbeginn, trat der damalige Bürgermeister der ostukrainischen Stadt vor die Kamera. Per Livestream verkündete er vor rund 30.000 Bürgern, die russische Armee habe ihm ein Ultimatum gestellt: Entweder er werde die Stadt kampflos verlassen oder sie werde überrannt.
Hennades Mtsehora beschloss, sich zu ergeben. Er sei zuversichtlich, dass dies “das Leben in der Stadt in keiner Weise beeinträchtigen wird”, sagte der Bürgermeister in seiner Videobotschaft. Matsehora und Stadtbeamte begrüßten die russischen Invasoren mit einer offiziellen Delegation.
Tatsächlich wurde kein einziger Schuss auf die strategisch wichtige Kleinstadt in der Region Charkiw abgefeuert, und niemand starb, als die Besatzer die Stadt unter ihre Kontrolle brachten.
Seitdem ist Matsehora für viele Ukrainer zum Symbol eines Kollaborateurs geworden, eines Feiglings, der den Eindringlingen half, ihr brutales Geschäftsregime aufzubauen, anstatt zu kämpfen. Aber er war nicht allein: Einige Menschen in Kupjansk fanden sich bald mit der neuen Realität ab. Obwohl er Zunächst ein mutiger Protest Die Händler gaben nach, sie schlugen bald den Weg des Friedens ein.
Bis die Russen abzogen und Kupjansk wieder ukrainisch wurde. Seitdem ist die Stadt geteilt: Bürger, die mit den Russen kooperierten, und diejenigen, die sie bekämpften. Auf den Straßen herrscht Misstrauen. Und auch viele andere Ukrainer sind misstrauisch gegenüber der Stadt, die sich ihrer Meinung nach mit dem Feind verbündet hat.
Es ist ein klassisches Kriegsdilemma: Wenn Sie sich kampflos ergeben und mit den Kaufleuten einen Deal machen, verlieren Sie Ihre Freiheit, aber Sie können Hunderte von Menschenleben retten. Wenn du stattdessen für die Freiheit kämpfst, weißt du, dass es den Tod geben wird. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, sie wird alles Folgende überschatten. Nirgendwo wird dies deutlicher als in Kupjansk.
Für Andrey Besedin ist Matsehora ein Verräter. Der neue Bürgermeister von Kubjansk hat kein Verständnis für seinen Vorgänger: “Er ist zum Feind übergegangen und hat die russischen Eindringlinge unterstützt, wo er konnte.” Er entschied im Alleingang über das Schicksal der ganzen Stadt.
Aber nicht jeder in Kupjansk hat eine so klare Meinung. Während viele, die auf die Straße gingen, gegen Matsehoras Entscheidung protestierten, sagten sie, sie hätten keine andere Wahl. Zu dieser Zeit kreisten russische Kampfjets über der Stadt, während sich von Norden her russische Panzerverbände näherten.
Tatsächlich hat die ukrainische Armee die Verteidigung der Stadt aufgegeben und ihre Kräfte weiter westlich konzentriert. Denn die Trophäe für den ukrainischen Nordosten hieß Charkiw, nicht Kupjansk. Da die Stadt mit mehr als einer Million Einwohnern bis Ende Februar zu fallen drohte, war die ukrainische Militärführung gezwungen, Prioritäten zu setzen – und Kupjansk sich selbst zu überlassen.