
Ein großes Schelfeis trennt das Festland
Ein 1.550 Quadratkilometer großer Eisberg in der Antarktis brach während der Sintflut vom Festland ab. Vor zwei Jahren brach ein großer Eisberg ähnlicher Größe vom selben Gebiet ab, dem Burnt Ice Shelf.
EIn der Antarktis hat sich eine große Eisdecke vom Festland gelöst. Wie Forscher des British Antarctic Survey am Montag berichteten, brach der fast 1.550 Quadratkilometer große Eisberg namens Chasm-1 während der Flut am Sonntagabend ab. Wissenschaftler sagten, der Vorfall habe nichts mit dem Klimawandel zu tun.
Vor zwei Jahren brach ein großer Eisberg der gleichen Größe in derselben Gegend vom Brent-Schelfeis ab. Die britische Forschungsstation Halley VI befindet sich auf dem Schelfeis, von wo aus Glaziologen seit Jahren die Aufweitung großer Risse im Eis beobachten.
Die Eisbildung ist ein natürlicher Prozess, der jedoch durch die globale Erwärmung erheblich beschleunigt werden kann. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Oberflächentemperatur der Erde um durchschnittlich ein Grad erwärmt – was zu Dürren, Hitzewellen und tropischen Stürmen geführt hat.
Die globale Erwärmung ist in der Antarktis stark zu spüren. Wie viele Orte auf der Erde hatte die Region letztes Jahr eine Rekordtemperatur. Im Februar 2022 wurde die kleinste Eisausdehnung in der Antarktis seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor 44 Jahren registriert.
Die Eisdecken in Grönland und der Westantarktis enthalten genug gefrorenes Wasser, um den Meeresspiegel um mehrere zehn Meter anzuheben. Viele Küstenstädte und ganze Inseln werden dadurch bewohnbar.
„Ah! Zehn Minuten tägliches Wissen“ ist der Wissens-Podcast von WELT. Jeden Dienstag und Donnerstag beantworten wir tagesaktuelle Fragen aus dem Bereich Wissenschaft. Abonnieren Sie den Podcast Spotify, Apple-Podcasts, Deezer, Amazon Music Oder direkt über einen RSS-Feed.